Aktuelles
23. Juli 2025

Klimaneutral wohnen – aber wie? MokiG liefert datenbasierte Antworten

Wie wird Wohnraum klimaneutral - und welche Daten braucht es dafür? Mit genau dieser zentralen Fragestellung beschäftigt sich das Forschungsprojekt 'MokiG' - Monitoring für klimaneutrale Gebäude

Die ProjektmitarbeiterInnen Lisa Höllbacher, Arne Komposch, Maximilian Lugmair, Reinhard Portnerkirchner, Klaus Prenninger, Simon Kranzer und Benjamin Lachmayer erhielten abseits vom Projektmeeting außergewöhnliche und teils „heiße“ Einblicke im hiesigen Fernheiz- und Wasserkraftwerk und erwarben in jeder Hinsicht neue Perspektiven.

Unter der Leitung von Senior Reseacher Klaus Prenninger von der Forschungsgruppe Adaption of Built Environments und in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Unbuzz, meshmakers GmbH und der ECB energy consulting business gmbh ist das Projekt kürzlich erfolgreich gestartet.  Zusätzlich unterstützen RGK Services e.U. und die Lichtgenossenschaft & Nahwärme Neukirchen am Großvenediger mit ihrem Praxiswissen das Projekt.

Ziel ist es, ein innovatives Monitoringkonzept zu entwickeln, das den Weg zur Klimaneutralität von Wohngebäuden aktiv unterstützt – datenbasiert, intelligent und praxisnah. Die Basis dafür bildet eine solide Datenquelle, die den aktuellen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß misst. 

Im Fokus stehen:

  • Detaillierte Energieverbrauchs- und Emissionsdaten aus über Hundert Ein- und Mehrparteienhäusern
  • Die Verknüpfung vielfältiger Datenquellen mittels Data Mesh
  • Einsatz von KI und digitalen Zwillingen zur automatisierten Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Erprobung der Konzepte am Forschungsgebäude Twin²Sim und realen im engen Austausch mit den Benutzer- und BewohnerInnen. 

Beim vergangenen Konsortialtreffen im Juli in Neukirchen am Großvenediger validierte die Projektgruppe erste Messdaten und definierte die nächsten Projektschritte. 

 “Abseits der digitalen Datenwelt war ihr Besuch des Fernheiz- und Wasserkraftwerks vor Ort mehr als „brennend“ interessant – ein greifbares Beispiel für die Rolle lokaler Energieinfrastruktur. Gerade die Perspektive eines Netzbetreibers für Wasserkraft und Biomasse ist für unsere Arbeit besonders wertvoll”, so Klaus Prenninger.


Wir freuen uns auf die nächsten spannenden Meilensteine auf dem Weg zu klimaneutralem Wohnraum!